Mein Nachbericht zum Online-Seminar vom 20. Jänner 2025
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Kinder wachsen mit ihnen auf, was Chancen und Risiken mit sich bringt. In Zusammenarbeit mit dem Kath. Familienverband OÖ habe ich ein Online-Seminar abgehalten und einige Eckpunkte zusammengefasst.
Chancen und Herausforderungen
Digitale Medien bieten Zugang zu wichtigen Informationen und fördern das Interesse am Lernen. Doch zu viele Reize und ständige Erreichbarkeit können die Konzentration beeinträchtigen und zu aggressivem Verhalten führen. Studien zeigen, dass bereits 3-Jährige bei übermäßigem Konsum zu Unfällen neigen.
Folgen und Auswirkungen
Übermäßiger Bildschirmkonsum kann Schlafstörungen, Bewegungsmangel und Sehprobleme verursachen. Psychisch können Kinder durch den Vergleich mit idealisierten Bildern ein vermindertes Selbstwertgefühl entwickeln.
Vorbildwirkung der Eltern
„Wir können Kinder nicht erziehen, wenn uns sowieso alles egal ist.“ (Karl Valentin). Eltern sind sich oft nicht bewusst, wie stark ihr Umgang mit Medien. Der persönliche Konsum beeinflusst unsere Kinder und bietet Orientierung.
Medienzeiten als Orientierung
Das „Institut Suchtprävention“ empfiehlt folgende tägliche Bildschirmzeiten:
0–3 Jahre: kein Konsum
3–6 Jahre: 30 Minuten
6–10 Jahre: 45–60 Minuten
Die Realität sieht oft anders aus.
Alternativen und Offline-Phasen
Der Schlüssel liegt in attraktiven Alternativen wie Sport, Basteln oder Spielen, die den realen Austausch fördern. Kinder, die früh positive Offline-Erfahrungen sammeln, finden später leichter eine gesunde Balance zwischen digitaler und realer Welt.
Medienkompetenz vermitteln
Kinder sollten altersgerecht auf die digitale Welt vorbereitet werden. Eltern müssen aufklären, die Gefahren wie Cybermobbing ansprechen und klare Medienregeln aufstellen.
Medienfitte Eltern
Verantwortungsvolle Eltern informieren sich über Schutzmaßnahmen und digitale Inhalte, um auf dem Laufenden zu bleiben. Beratungsangebote und Workshops bieten Unterstützung für einen sicheren Umgang.
Konkrete Details zu diesem Thema erfahren Sie beim Online-Seminar am 17. November 2025. Gerne sind auch individuelle Termine für Gruppen oder persönliche Einzelberatungen vereinbar: asanger@vertraue-leben.at