Beziehung braucht Pflege

Es sind die bereichernden Stunden, kleinen Aufmerksamkeiten und positiven Erfahrungen, welche die Verbindungen zueinander stärken. Meist sind diese wirksamen Effekte bekannt, vielfach werden sie im Alltag aber vergessen. Herkömmliche Strukturen und nötige Verpflichtungen tragen dazu bei, wertvolle Zeit anderweitig zu investieren.
Es ist selbstverständlich, Vorkehrungen zu treffen, damit Auto, Heizung, Handy … gut funktionieren. Wie schaut es aber mit den Beziehungen aus? Welche Mittel braucht es, damit Partnerschaft bestehen bleibt?

Die Form der Gesprächsbasis und des Verhaltens beeinflussen die Qualität der Beziehung. Besonders sichtbar wird das bei Auseinandersetzungen. Forschungen bestätigen, dass durch persönliche Kränkungen viele Partnerschaften zerbrechen. Paare, welche die Meinungen und Bedürfnisse des Partners nicht anerkennen, tendieren rascher zur Trennung. Wird ein Konflikt jedoch konstruktiv ausgetragen, kann sich die Paarbeziehung weiterentwickeln.
Förderlich sind dabei das „imaginäre Stoppschild“ und eine positive Streitkultur.

Ein voller Terminkalender lässt wenig Zeit für Zweisamkeit. Bietet anfangs die Verliebtheit noch Platz für ein intensives Miteinander, reduzieren sich in länger bestehenden Partnerschaften diese Stunden oft auf ein Minimum. Um dieser Entwicklung entgegenzusteuern, braucht es bewusste Paar-Zeit. Bereits das Bemühen um die Partnerschaft hat erstaunliche Wirkung. Vor allem aber das Miteinander-Reden und Einander-Zuhören ist wertvoll, um zu wissen, was im Gegenüber vorgeht. Vertrauen, Verständnis und Zärtlichkeit vertiefen die emotionale Beziehung und sind das Fundament für eine effektive Beziehungspflege.